Am 13.Dezember machte sich die Klasse 2a auf zum Großen Kindertag auf dem Schweinfurter Weihnachtsmarkt. Atrraktionen für die Kinder waren ein Märchenerzähler, Stelzenläufer, die Luftballonfiguren herstellten, das Kinderkarussell aber auch der Maronimann....
Die Schweinfurter Buchhandlung Vogel stellt für Schulklassen prall gefüllte "Lesekoffer" mit Futter für Leseratten zum Ausleihen bereit. Die Klasse 2a besuchte am 12.12.2017 die Buchhandlung, um den Koffer abzuholen. Auf sehr kindgerechte Weise wurde ihnen dort zuerst ein Kinderbuch vorgestellt. Danach hatten die Mädchen und Jungs sichtlich Freude am Schmökern.
„Das ist aber ganz schön schwierig!“ – Stimmt! So ein Einrad kippt ja auch nach vorne und hinten, was wir vom Fahrrad gar nicht gewöhnt sind. Aber je öfter wir übten, desto besser klappte es bei allen Kindern der Klasse 3c. Zuerst mussten wir allerdings erst einmal das Aufsteigen auf dieses Sportgerät meistern, ohne sofort wieder herunterzukippen. Nachdem das Sitzenbleiben auf dem Rad klappte, trauten wir uns, an der Sprossenwand und am Schwebebalken entlang zu fahren. Einige ganz mutige Kinder probierten sogar schon aus, die Wand loszulassen und schafften es, ein paar „Treter“ ganz alleine zu fahren. So trainieren wir nicht nur unser Gleichgewicht, sondern auch unsere Konzentration und unser Durchhaltevermögen - denn das Erlernen des Einradfahrens braucht Zeit, das wissen wir jetzt... Mal sehen, wer als Erster durch die Halle fährt! =)
„Wir bauen Windräder“ oder „Kann ich heute Nachmittag wiederkommen?“
Wie bringt man ein Windrad dazu sich zu drehen, wenn kein Wind da ist? Die Kinder der Klasse 3c bauten am 6. Dezember ihr eigenes Windrad – mit Beleuchtung! Nachdem wir in der Wissenswerkstatt angekommen waren und von dem Team der Wissenswerkstatt herzlich begrüßt wurden, ging es nach einem kurzen Rundgang auch gleich los. Schritt für Schritt erklärten uns Mirjam und Daniel, wie wir die Holzstücke bohren und zusammenschrauben, den Motor des Windrads und das Windrad selbst sowie die Halterung für den Büroklammer-Schalter, die Glühbirnenfassung und die Batteriefassung mit Reißzwecken befestigen mussten.
Richtig spannend wurde es, als wir mit dem Lötkolben geschmolzenen Lötzinn als „Kleber“ auf alle Reißzwecken auftrugen, um anschließend die Büroklammer und die Kabel für den Stromkreis anzulöten. Jetzt noch schnell die Mini-Glühbirne in die Fassung drehen und die Batterie mit den richtigen Polen anschließen – fertig waren die kleinen Windräder bzw. Ventilatoren, die je nach Schalterstellung auch Licht spenden können und die wir sogar mitnehmen durften!
Einstimmige Meinung: Da müssen wir nochmal hin!