In den letzten Wochen arbeiteten wir immer wieder mit den iPads. Relativ schnell konnten wir sie sicher bedienen und kennen uns mittlerweile richtig gut aus. Wir übten mit verschiedenen Apps, die uns beim Lernen sehr gut unterstützt haben.
Seit den Osterferien säen und pflanzen die Kinder der 3a fleißig immer am Donnerstagnachmittag auf dem Pausenhof. In vier Hochbeeten bauen wir verschiedenes Gemüse und Erdbeeren an. Die ersten Radieschen und Erdbeeren wurden schon geerntet und vom Salat und vom Schnittlauch kann in der Pause genascht werden. Jeden Tag ist ein anderes Team fürs Gießen zuständig und das Unkrautjäten übernehmen alle zusammen. Jetzt warten wir auf die Tomaten und sind gespannt, ob unsere Sonnenblumen bald blühen.
Am 29. Juni machte sich die Klasse 3a auf den Weg in die Wissenswerkstatt, um dort zu forschen.
Nach über zwei Stunden fleißigen Werkelns konnte jedes Kind eine "pneumatische Hebebühne" mit nach Hause nehmen.
Passend zu unserem HSU-Thema "Feuer" durften die 3. Klassen die Feuerwehr Schweinfurt besuchen.
In einer spannenden Führung sahen wir viele Feuerwehrautos, einen "gespielten" Feuerwehreinsatz und die verschiedenen Räume der Feuerwehr (Sporthalle, Schlafräume, Küche...). Wir durften sogar in einem Trainingsparcours testen, ob wir fit sind wie die Feuerwehr.
Zum Abschluss wurde die hohe Leiter (30 Meter) ausgefahren.
So haben die Kinder den Ausflug zur Feuerwehr erlebt:
Daniel:
Bei der Feuerwehr gab es eine Sporthalle und viele Schlafzimmer. Sie haben große Autos, Schutzkleidung und zwei Boote und eine hohe Leiter, die 30 Meter lang ist und auf einem Auto ist.
Alina:
Wir haben richtig viele Feuerwehrautos gesehen. Es hat richtig viel Spaß gemacht. Wir haben sogar einen Probealarm erlebt. Ein Feuerwehrauto wiegt 14 Tonnen und die Feuerwehrmannausrüstung wiegt 30 Kilogramm. Wir haben gesehen, wie lang die Feuerwehrleiter ist, sie war 30 Meter lang. So eine Feuerwehrleiter kann bis zu 60 Meter lang sein.
Can:
Ich habe mir gemerkt, dass die Feuerwehrleute 24 Stunden am Stück arbeiten und dass der Feuerwehranzug 30 Kilogramm schwer ist.
Said:
Wir waren bei der Feuerwehr. Es war interessant und cool! Wir haben einen Testalarm erlebt. Es war so cool, wir haben in die Autos reingeschaut und wir haben die Betten im Schlafzimmer gesehen.
Am 27. Mai machten alle dritten Klassen einen Ausflug zur Trimburg. Nach einer Busfahrt wanderten wir von Sulzthal zur Burgruine, machten dort Picknick und "eroberten" die Burg.
Wie setze ich einen Notruf ab?
Wie klebe ich ein Pflaster richtig auf? Wie lege ich einen Verband an?
Was mache ich, wenn ich eine bewusstlose Person auffinde?
Am 11. Mai konnten die Drittklässler in das Thema "1. Hilfe" hineinschnuppern. Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die Kinder im 1. Hilfe-Kurs und durften ganz viel selbst ausprobieren.
Im Heimat-und Sachunterricht beschäftigen wir uns mit dem Thema „Medien“. Nachdem wir wussten, welche Tricks Werbung anwendet, durften wir eigene (ausgedachte) Produkte bewerben.
In den letzten Wochen probierten wir im Deutschunterricht viele Rezepte für verschiedene Gerichte und Getränke aus und schrieben die Rezepte auf. Sogar eigene Rezepte für Milchshakes erfanden wir, tippten sie am Laptop ab und gestalteten unser eigenes Rezeptbuch.
An verschiedenen Stationen beschäftigten die Drittklässler sich im Matheunterricht mit dem Thema "Wiegen".
Hierfür wurden tolle handlungsorientierte Stationen von unserer Studentin der Uni Würzburg vorbereitet.
Außerdem wogen wir die Zutaten für ein Waffelrezept ab und rührten einen Waffelteig an.
Die leckeren, selbstgebackenen Waffeln schmeckten allen:
Nachdem wir im HSU-Unterricht ausführlich die Teile unseres Auges kennengelernt hatten und jetzt wissen, wie genau wir sehen, wollten wir auch mehr über unsere anderen Sinne erfahren.
An verschiedenen Stationen erforschten wir unser Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen und hatten viel Spaß beim Sehtest, beim Hörmemory, bei den Riechdosen, beim Erschmecken von weißem "Pulver" und an vielen weiteren Stationen.
Passend zu unserem HSU-Thema "Strom" bauten wir unsere eigene elektrische Druckluftrakete in der Wissenswerkstatt.
Alle Kinder hatten großen Spaß und durften nach drei Stunden konzentrierter Arbeit ihre eigene Druckluftrakete stolz mit nach Hause nehmen.
Auch in der Schule experimentierten wir in den nächsten Tagen fleißig weiter und bauten immer kompliziertere Stromkreise:
7. (und leider letzte) Experimentierstunde: Thema "Luft"
Wir hatten viel Spaß beim Experimentieren und haben eine Menge gelernt.
Alle Kinder waren sich einig: Schade, dass die Zeit schon vorbei ist und toll, dass wir mitmachen durften!
6. Experimentierstunde: Thema "Feuer"
Viele große und kleine Kuscheltiere kamen am 21.12. in das Klassenzimmer der 3a - An diesem Tag veranstalteten wir den wochenlang ersehnten "Kuscheltiertag". Die Kuscheltiere, die sich fast alle natürlich noch gar nicht mit der Schule auskannten, mussten erst einmal an alle Regeln erinnert werden und machten dann den ganzen Tag mit. Auch bei den Pooltests, in Mathe beim Thema Kombinatorik und natürlich beim Spielen am Ende des Tages waren sie und alle Kinder begeistert dabei.
5. Experimentierstunde:
Thema "Elektrizität" - Wir bauen das Spiel "Heißer Draht"
Nachdem wir in der Schule vorher fleißig die Verkehrs- und Vorfahrtsregeln geübt hatten, durften die Klassen 3a, 3b und 3c das Gelernte in der Jugendverkehrsschule mit dem Fahrrad in die Praxis umsetzen.
4. Experimentierstunde: Thema "Elektrizität"
3. Experimentierstunde: Thema "Magnetismus"
In der Zeit zwischen den Herbstferien und den Weihnachtsferien darf die Ganztagsklasse 3a immer am Donnerstagnachmittag eine spannende Experimentierstunde am Humboldt-Gymnasium erleben.
14 Schüler des P-Seminars „Physik in der Grundschule“ bereiten Experimente zu verschiedenen physikalischen Themen vor, die die Drittklässler ausprobieren dürfen.
Mit viel Spaß und Freude ging es am Donnerstag nach den Herbstferien mit dem ersten Thema los.
1. Experimentierstunde: Thema „Optik"
2. Experimentierstunde: Thema "Wasser"
Am 22. Oktober erlebten die Klassen 3a, 3b und 3c bei wunderschönem, aber kaltem Herbstwetter einen spannenden Vormittag im Wald. In den Wochen vorher hatten die Kinder sich im HSU-Unterricht schon mit dem Thema Wald und besonders mit den Laubbäumen beschäftigt. So konnten wir jetzt im Wald die im Unterricht gelernten Bäume entdecken. Der Förster erzählte und zeigte viele interessante Dinge über den Wald. Bei einem "Spiegelgang" liefen die Kinder "durch die Baumkronen", mit verbundenen Augen bewegten sie sich an einem Seil entlang durch den Wald und immer wieder gab es an verschiedenen Stationen Spannendes zu entdecken - zum Beispiel Tierfelle von Fuchs oder Reh. Es war ein toller Vormittag im Walderlebniszentrum!
Am 1. Oktober wanderten die Klassen 3a, 3b und 3c bei strahlendem Sonnenschein zum Geldersheimer Spielplatz. Nach einem Picknick in der Herbstsonne eroberten die Kinder den Spielplatz, bevor es wieder zurück zur Schule ging.