Archivierte Beiträge von 2016/17:
Abschlussfahrt in den Nürnberger Zoo (4. Klassen)
Meike Roth
Ausflug in den Tiergarten Nürnberg
Juhu, wir fahren in den Zoo! Schon seit Wochen freuten sich die Klassen 4a, 4b und 4c auf ihre Abschlussfahrt nach Nürnberg. Am 19. Juli war es endlich soweit. Bei herrlichem Wetter fuhren wir mit dem Bus nach Nürnberg, um viele verschiedene Tiere zu sehen. Giraffen, Tiger, Löwen, Eisbären, Robben ... und natürlich zum Schluss die lange Pause auf dem Spielplatz mit Eis zum Abkühlen waren unsere Highlights.
Unterrichtsgang zum Bach (4. Klassen)
Meike Roth
Wir erforschen den Bach
Nachdem wir in den letzten Tagen im Unterricht viel über Kleintiere im Bach herausgefunden hatten, machten wir uns am Wandertag auf den Weg zum Bach nach Schonungen. Dort wollten wir überprüfen, ob es diese Tiere im Bach wirklich gab und damit feststellen, wie sauber der Bach ist. Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Becherlupen und vielen Sieben oder Keschern wateten alle Kinder eifrig durch den Bach und drehten Steine um, um darunter versteckte Tiere zu finden. Zunächst entdeckten wir jede Menge Bachflohkrebse, aber schon nach kurzer Zeit waren auch Eintagsfliegenlarven, Egel, Strudelwürmer und sogar zwei Köcherfliegenlarven im Kescher. Mit großer Begeisterung bestimmten die Kinder mit ihrem eigenen Wissen oder mit Hilfe von Bestimmungskarten die gefangenen Tiere. Zum Abschluss veranstalteten wir noch ein Papierbootrennen mit unseren selbstgefalteten und verzierten Papierschiffchen.
Wir bauen eine Hebebühne (Klasse 4c)
Meike Roth
Was ist eine pneumatische Hebebühne? (Klasse 4c)
Diese Frage stellten sich die Kinder der 4c auf dem Weg in die Wissenswerkstatt. Bald war es uns allen viel klarer: Wir bauten eine Hebebühne, mit der Dinge mittels Luftdruck in die Höhe gehoben werden können. So wie beim Reifenwechsel des Autos - nur in klein!
Wir bauen Quader
Meike Roth
Wir bauen (riesige) Kantenmodelle
Um das Thema "Quader" im Matheunterricht wirklich "begreifen" zu können, bauten wir große und kleine Kantenmodelle und wissen jetzt ganz genau: Ein Quader hat 8 Ecken und 12 Kanten!
Wir experimentieren zum Thema "Wasser" (4. Klassen)
Meike Roth
Wir sind Wasser-Experten (4. Klassen)
In den Wochen vor und nach Weihnachten beschäftigten wir uns im Rahmen des HSU-Unterrichts ausführlich mit dem Thema „Wasser“. Dabei führten wir viele Experimente durch, zum Beispiel zur Wasserlöslichkeit von verschiedenen Stoffen, zur Wasserdurchlässigkeit von Bodenschichten, zum unterschiedlichen Wasserdruck in den verschiedenen Stockwerken eines Hauses, zur Reinigung von Schmutzwasser… Das Experimentieren machte uns Riesenspaß und wir lernten nicht nur eine Menge über das lebenswichtige Element Wasser, sondern wurden auch beim Durchführen der Versuche und beim Aufschreiben der Ergebnisse immer genauer und professioneller.
Experiment zur Wasserlöslichkeit verschiedener Stoffe:
Experiment zur Wasserdurchlässigkeit von Bodenschichten und zum Versickern:
Experiment zum Wasserdruck:
Experiment zum Reinigen von Schmutzwasser:
Wir mixen Fruchtsaft-Cocktails (4. Klassen)
Meike Roth
Jokiba, Mixed Fruits oder Yellow Submarine?
Was schmeckt am besten? In dieser Frage konnten sich die Viertklässler nicht einig werden. Fazit: Alle unsere selbstgemixten Cocktails schmecken toll! Nachdem wir gerade im Mathematikunterricht das Thema "Liter und Milliliter" behandeln, wollten wir doch einmal ausprobieren, wofür wir unsere mathematischen Kenntnisse brauchen können. Das genaue Abmessen der Säfte mit dem Messbecher fiel uns ganz leicht und machte Spaß und das Ergebnis war so lecker, dass einige Kinder das Rezept am Nachmittag gleich nochmal ausprobierten und den Tag zum "allerschönsten Schultag" ernannten.
Wir bauen ein Propellerfahrzeug (Besuch der Wissenswerkstatt)
Meike Roth
Wir bauen Propellerfahrzeuge (4c)
Am Montag kurz vor Weihnachten machten sich die Kinder der Klasse 4c auf den Weg in die Wissenswerkstatt, um dort den ganzen Vormittag zu werkeln. Sogar mit richtig großen Werkzeugen, wie zum Beispiel der Säge, durften wir mit Anleitung arbeiten. Wir hatten uns ein anspruchsvolles Thema ausgesucht und am Ende wurde die Zeit ganz schön knapp. Mit Hilfe des Wissenswerkstatt-Teams gelang es aber dann doch allen Kindern, ihr Fahrzeug fertigzustellen, sodass der Bus nicht nur 18 Kinder, sondern auch 18 Propellerfahrzeuge zurück zur Schule transportierte.
Flohmarkt
Meike Roth
Flohmarkt der 4. Klassen
Am 16. Dezember kurz vor Weihnachten organisierten die Viertklässler einen Spielzeug- und Bücherflohmarkt für die Erst-, Zweit- und Drittklässler. Bereits die ganze Woche füllte sich das Klassenzimmer immer mehr mit Flohmarktwaren, die am Vortag des Flohmarktes sortiert nach Preisen auf den Tischen im Klassenzimmer ausgelegt wurden. Stolz verkauften die Viertklässler in den ersten beiden Stunden am Freitag an die jüngeren Schüler ihr Angebot sowie Kuchen und Tee. Natürlich wurde im Anschluss sofort der Gewinn gezählt und zusammengerechnet. Über den großen Erfolg freuten sich alle Kinder, denn der Erlös wird an das BLLV-Kinderhaus in Peru gespendet.
Rathausbesuch der 4. Klassen
Meike Roth
Unterrichtsgang zum Schweinfurter Rathaus (4a, 4b, 4c)
Nachdem wir uns in den vergangenen Wochen im HSU-Unterricht intensiv mit dem Thema „Gemeinde“ beschäftigt hatten, rundete ein Besuch im Rathaus diese Thematik ab und erweiterte unser Wissen um einige Aspekte. Doch zunächst ging es noch nicht ins Rathaus, sondern mitten auf den Marktplatz, damit wir das beeindruckende Gebäude von außen genau betrachten konnten. Tatsächlich entdeckten wir eine Menge: So erkannten wir einige Wappen, Steinfiguren auf dem Dach, dass das Rathaus achsensymmetrisch gebaut ist und mehrere Dächer übereinander besitzt und wir wunderten uns über die besondere Uhr ganz oben am Gebäude – Sie hat zwei Zifferblätter mit jeweils nur einem Zeiger, da Minuten- und Stundenzeiger getrennt sind. Nachdem wir auch den Pranger und das alte Gefängnis (wenn auch nur von außen) besichtigt hatten, ging es endlich ins Rathaus hinein. Im Trausaal wollte sich niemand so wirklich gerne verheiraten lassen, trotzdem hielt ein Kind als Standesbeamter spontan eine wunderbare Rede. Im großen Sitzungssaal war uns gleich klar, wo der Oberbürgermeister seinen Stuhl hat, während wir als Bürger in öffentlichen Stadtratssitzungen von oben zuhören können. Da dort gerade Sitzungen stattfanden, mussten wir am kleinen Sitzungssaal und am Fraktionszimmer vorbeischleichen, um zum Abschluss noch einen Blick vom Dach des Rathauses über den Marktplatz werfen zu können. Tatsächlich konnten wir live beobachten, wie der Weihnachtsbaum aufgestellt wurde. Sehr schnell ging unsere informative Führung durch das Schweinfurter Rathaus zu Ende und wir konnten gerade noch auf dem Weg zurück zur Bushaltestelle einen kurzen Stopp am Geburtshaus von Friedrich Rückert einlegen.
Aktion "Schweinfurt reinigt"
Meike Roth
Aktion „Schweinfurt reinigt“ – Wir reinigen unseren Stadtteil „Bergl“
Am letzten Schultag vor den Herbstferien sahen die Viertklässler ganz anders aus: Wir nahmen an der Aktion „Schweinfurt reinigt“ teil und trugen daher alle orange Warnwesten und Handschuhe, die wir am Ende behalten durften. „Wir sind auch Müllsammler!“, schallte es aus mehreren Mündern den beiden Angestellten der Stadt Schweinfurt im orangen Auto entgegen, die wir gleich hinter der Schule trafen. Mit Feuereifer sammelten die Klassen 4a, 4b und 4c in dem ihnen zugeteilten Stadtgebiet größere und auch ganz kleine Abfälle ein und verstauten sie im großen Müllsack, der auf einem Bollerwagen transportiert wurde. Immer wieder erklärten die Kinder neugierigen Bürgern, warum an diesem Tag so viele „orange Müllsammler“ unterwegs waren und belehrten Menschen, die vor unseren Augen Zigaretten auf den Boden warfen. Nach ungefähr zwei arbeitsreichen Stunden konnten wir drei recht volle Müllsäcke vor der Schule abstellen, von wo sie durch die Stadt Schweinfurt abgeholt wurden.
Wandertag der vierten Klassen
Meike Roth
Wandertag auf den Spuren von Judith von der Peterstirn
Am 23. September 2016 unternahmen die Klassen 4a, 4b und 4c gemeinsam einen Wandertag bei herrlichem Herbstsonnenschein. Nachdem wir uns zuerst auf dem Spielplatz ausgetobt hatten, marschierten wir durch das Höllental entlang des Höllenbachs zur Peterstirn. Dort erfuhren wir, warum in einem Steintorbogen ein einzelner Schuh abgebildet ist und erstiegen den Aussichtsturm auf der Peterstirn, von wo aus wir einen herrlichen Ausblick bis nach Schonungen genießen konnten.